
Prof. Dr. med. Gerhard Schaller
* Angegebene Rufnummer bitte nur für Rückfragen zu laufenden Buchungen / bestehenden Terminen wählen. Terminvereinbarung nur über die Terminauswahl möglich!
Fachgebiete
Frauenarzt / GynäkologeFragen Sie Ihren Wunschtermin an
Weitere Informationen zu diesem Arzt
Bewertungen
Di 31.01.2017 von Andrea Gebhardt (Verifizierter Patient)
- Besuchsgrund
- Wartezeit
- Gesamtbewertung
Dr. Schaller ist sehr freundlich nimmt sich viel Zeit und gibt kompetente Antworten. Die Untersuchung war sehr sorgfältig. Kann ich jedem nur empfehlen!!
Sa 14.11.2015 von K. Barbara (Verifizierter Patient)
- Besuchsgrund
- Wartezeit
- Gesamtbewertung
Sehr kompetenter Arzt !! Prof. Dr. Schaller ist für mich der perfekte Arzt. Ich bin eine Neue Patientin in der Praxis und fühlte mich Gut betreut. Es war ein gutes Gefühl zu wissen, dass Prof. Dr. Schaller alles abklären lässt. Einen so guten Arzt findet man nicht so schnell!! Liebe Grüße K. Barbara
So 20.09.2015 von Liane Gnadl (Verifizierter Patient)
- Besuchsgrund
- Wartezeit
- Gesamtbewertung
Alles gut. Netter Arzt. Die Praxis ist mit moderner Technik ausgerüstet.
Philosophie
Willkommen im BCI - Breast Care Institute
Wir haben uns auf die Behandlung von Krebserkrankungen der Brustdrüse und der weiblichen Geschlechtsorgane spezialisiert.
Dabei verfolgen wir ein ganzheitliches Behandlungskonzept. Dieses Konzept schließt vom Nachweis der Erkrankung, über die Operation, die medikamentöse Therapie bis hin zur Nachsorge alle Behandlungsschritte einer optimalen Tumortherapie mit ein. Dieses schulmedizinisch etablierte Vorgehen ergänzen wir mit komplementären Hilfen aus der Naturheilkunde, Der Traditionellen Chinesischen Medizin, der Ernährung, der Bewegung und der Psychoonkologie. Unser Ziel ist die Umsetzung einer patientenorientierten Medizin, die auch neue und zum Teil unübliche Behandlungswege mit einbezieht. In jedem Fall begründen wir es genau, wenn wir von den schulmedizinischen Standardverfahren abweichen. Alle Therapieschritte werden mit Ihnen intensiv hinsichtlich der zu erwartenden Vor- und Nachteile besprochen. Es gibt bei uns keine starren medizinischen Richtlinien. Wir versuchen, aus allen Verfahren die für Sie optimalen Behandlungskombinationen herauszufinden. Wir verbinden die maximal mögliche Tumorbekämpfung mit der bestmöglichen Lebensqualität.
Wir wollen, dass Sie sich des Lebens freuen können!
Spezialisierung
Krebserkrankungen der Brustdrüse und der weiblichen Geschlechtsorgane
Behandlungsmöglichkeiten
zielgerichtete Therapie
Für die Behandlung der meisten Tumorerkrankungen werden Leitlinien von ausgewiesenen Experten erarbeitet. Wir folgen diesen Leitlinien. Allerdings entbinden uns diese Leitlinien nicht, auch die individuelle Krankheitssituation der Patientin anzusehen und eine Behandlung ggf. anzupassen. Je weiter fortgeschritten eine Tumorerkrankung ist, desto weniger greifen Leitlinien umso mehr muss individuell entschieden werden.
Hier helfen uns neueste molekularbiologische Testverfahren, mit denen das jeweilige Tumormaterial bezüglich der Zielproteine für neue Medikamente untersucht wird. Mit Hilfe von sog. Genearrays überprüfen wir auch die unmittelbare Umgebung des Tumors. Die Beeinflussung dieses Mikroklimas (microenvironment) ist nicht selten die einzige Möglichkeit resistente Tumore in ihrem Wachstums zu hemmen. Zur Therapiekontrolle können wir auch das Blut auf zirkulierende Tumorzellen untersuchen. Nicht zuletzt haben wir die Möglichkeit behandlungsrelevante Mutationen in einzelnen Genen wie z.B. dem EGFR- oder c-Kit-Gen nachzuweisen.
Bei den Behandlungen selbst bieten wir alle gängigen Verfahren einschließlich der modernen Antikörpertherapien und der Behandlung mit sogenannten „small molecules“ . Mit gut verträglichen medikamentösen Begleittherapien, unseren naturheilkundlichen Verfahren und psychoonkologischer Begleitung verliert auch die Chemotherapie, wenn sie nötig sein sollte, ihre Schrecken. Übelkeit und Erbrechen spielen keine Rolle mehr!
Komplementärmedizin
Unter dem Bergriff Komplementärmedizin werden Diagnose- und Therapieverfahren zusammengefasst, die nicht Teil der so genannten Schulmedizin sind, diese aber sinnvoll ergänzen können. Beispiele für solche Verfahren sind die Behandlung mit Heilkräutern, die Ernährungstherapie, Bewegungskonzepte, die Tanztherapie, Reiki und die Traditionelle Chinesische Medizin (TCM).
Die Traditionelle Chinesische Medizin ist eine sehr alte Diagnostik- und Therapiemethode mit einem in 3000 Jahren gesammelten Erfahrungswissen. Im Gegensatz zur sogenannten Schulmedizin, die sich in der Regel auf die Therapie der kranken Anteile eines Körpers konzentriert, berücksichtigt die TCM vor Allem auch die gesunden Anteile. Durch eine spezielle Diagnostik (Puls- und Zungendiagnose) und die Abfrage bestimmter Symptome kann die individuelle Konstitution, d.h. die Stärken und Schwächen eines Menschen, sowie die Ursache für aktuell Beschwerden ermittelt werden.
Mit all diesen Verfahren kann das körperliche Klima, also die unmittelbare Umgebung des Tumors beeinflusst werden. Diese Beeinflussung des Microenvironments rückt immer mehr in den Mittelpunkt des Interesses. Über diesen Weg können die Bedingungen für einen Tumor so verändert werden, dass ihm wesentliche Wachstumsimpulse entzogen werden.
Alle genannten Verfahren können wir Ihnen im BCI anbieten.
Sprachen
Deutsch, Englisch
Ausbildung
1971-1979
Chemiegrundstudium und Medizinstudium in Berlin, Kiel und Aachen
1979
Approbation
1980
Promotion
1980-1987
wiss. Assistent an der Universitätsfrauenklinik der FU
1987
Facharzt für Frauenheilkunde und Geburtshilfe
1987-1992
akademischer Rat an der I. Frauenklinik der LMU München
1991
Habilitation an der LMU München
1992-1996
Mitglied der Forschungskommission des Universitätsklinikums B. Franklin Berlin
1992-1993
leitender Oberarzt der Geburtshilfe am Universitätsklinikum B. Franklin Berlin
1993-2001
operativer Oberarzt an der Frauenklinik des Klinikums B. Franklin in Berlin
1995
Johann Georg Zimmerman Preis
1996
Forschungsaufenthalt an der Harvard Medical School Labor J. Folkman
1997
Ernennung zum außerplanmäßigen Professor
1998
Forschungspreis der FU-Berlin
1998-2000
DFG-Projekt
1999-2001
Mitglied des Präsidiums der Berliner Krebsgesellschaft
2000-2001
Leiter der Abteilung für Molekulare Onkologie in der Frauenheilkunde am UKBF
2001-2003
Direktor der Universitätsfrauenklinik an der Ruhr-Universität Bochum
1998-2010
Mitglied der Organkommission Mamma der AGO der DKG (Leitlinienkommission)
2004
Gründung der Sanoxsys GmbH
2006
Niederlassung in eigener Praxis mit dem Schwerpunkt Onkologie